Der Jupiter

Jupiter in natürlichen Farben mit Schatten des Mondes Europa

Der Jupiter ist nachts von der Erde aus mit bloßem Auge zu erkennen. An seiner maximalen Helligkeit gemessen ist Jupiter nach Sonne, Mond und Venus das vierthellste Objekt am Himmel. (Bei günstiger Planetenkonstellation kann er sogar heller sein als die Venus). Daher war er bereits in der Antike bekannt. Einer der ersten Personen, der Jupiter mit einem Fernrohr beobachtete, war 1610 Galileo Galilei. Jupiter ist der fünfte Planet von der Sonne aus und bei weitem der größte. Jupiter besitzt mehr als doppelt soviel Masse als alle anderen Planeten zusammen. Seine Dichte entspricht etwa einem Viertel der Dichte der Erde. Er besteht eher aus dichten Gasen als aus Metallen oder Gesteinen wie die Erde. Jupiter besteht aus 90% Wasserstoff und 10% Helium. Der Jupiter hat ein 1.400-mal größeres Volumen als die Erde und eine 318 mal größere Masse.

Daten

Durchmesser (Äquator): 142.984 km
Durchmesser (Pole): 134.000 km
Masse (kg): 1,9 . 1027 (1027 = eine Quadrilliarde = 1 000 000 000 000 000 000 000 000 000)
Umdrehung: 9 Stunden 55 Min.
Umlaufzeit um die Sonne: 11 J. 316 T.
Anzahl der Monde: 16 (63) + Ringsystem
Entfernung zur Erde: 588 – 967 Mio. km
Entfernung zur Sonne: 740 – 815 Mio. km
Temperatur: Ø -121°C

Größenvergleich zwischen Erde und Jupiter (maßstabsgerechte Fotomontage).
Größenvergleich zwischen Erde und Jupiter (maßstabsgerechte Fotomontage).

Trotz seiner enormen Größe ist Jupiter in unserem Sonnensystem der sich am schnellsten drehende Planet. Er vollendet eine Rotationsperiode in weniger als 10 Stunden, was auf Grund der Fliehkräfte eine Abflachung des Jupiters an den Polen und die Entstehung eines „Bauches“ am Äquator zur Folge hat. Die Abflachung kann leicht mit einem Amateurteleskop beobachtet werden.

Jupiter wurde zum ersten Mal 1973 von Pioneer 10 und später von Pioneer 11, Voyager 1, Voyager 2 und Ulysses besucht. Die Sonde Galileo umkreist Jupiter augenblicklich und wird mindestens die nächsten zwei Jahre Daten zur Erde senden.

Der Gasplanet Jupiter

Der Jupiter hat wie alle Gasriesen eine geringe mittlere Dichte. Jupiter ist genau so groß im Durchmesser, wie ein Gasplanet es sein kann. Das heißt Jupiter besitzt fast die Maximalausdehnung eines „kalten“ aus Wasserstoff bestehenden Körpers. (Kalt meint in diesem Zusammenhang einen Himmelskörper, der nicht wie ein Stern Wasserstoff zu Helium verbrennt.)
Würde mehr Material dazukommen, würde es von der Schwerkraft zusammengedrückt werden, so dass sich der gesamte Radius nur geringfügig vergrößern würde. Ein Stern kann nur wegen seiner inneren (nuklearen) Hitzequelle größer sein (aber Jupiter müsste 80 mal soviel Masse besitzen, um zum Stern zu werden).

Die Farben des Jupiters

Die lebhaften Farben in Jupiters Wolken sind wahrscheinlich das Resultat feiner chemischer Reaktionen der Spurenelemente, möglicherweise in Zusammenhang mit Schwefel, dessen Verbindungen eine große Vielfalt an Farben besitzen, aber Details sind unbekannt.
Die Farben entsprechen der Höhe der Wolken; die niedrigsten sind blau, gefolgt von braunen und weißen, die höchsten sind rot. Manchmal sind niedrigere Schichten durch Löcher in den höheren sichtbar.

Jupiter-Animation von Voyager 1.

Die Entstehung der Wirbelstürme

Jupiter und die anderen Gasplaneten haben Winde mit hoher Geschwindigkeit, die in breiten Streifen eingeschlossen sind. Die Winde wehen in angrenzenden Streifen entgegengesetzt. Geringfügige chemische und thermische Abweichungen zwischen diesen Streifen sind verantwortlich für Farbbänder, die die Erscheinung des Planeten beherrschen. Die hellen farbigen Streifen nennt man Zonen, die dunklen Gürtel.
Die Daten von der Galileo-Sonde zeigen, dass die Windgeschwindigkeiten noch schneller sind als erwartet (mehr als 600 km/h). Es wurde auch festgestellt, dass Jupiters Atmosphäre ausgesprochen turbulent ist. Die Winde werden in erster Linie von innerer Hitze hervorgerufen, weniger von der Sonneneinstrahlung wie auf der Erde.

Das Rote Auge

Der Große Rote Fleck – das so genannte Rote Auge – umkreist als größter Wirbelsturm des Sonnensystems ständig den Jupiter.
Er wurde bereits vor 300 Jahren auf Zeichnungen festgehalten. Der Große Rote Fleck ist aufgrund seiner Größe (zwei Erddurchmesser) bereits in einem Amateurteleskop sichtbar.Er ist sehr stabil.

Quellen

www.blinde-kuh.de/weltall/jupiter.html
www.wappswelt.de/tnp/nineplanets/jupiter.html
www.rolf.fraedrich.de/mathematik/grzahlen.html
de.wikipedia.org/wiki/Jupiter_%28Planet%29
www.meta-evolutions.de/pages/science_corner_ssdc_jupiter.html
www.raumfahrer.net/astronomie/sonnensystem/jupiter.shtml
lexikon.astronomie.info/jupiter/index.html
www.planeten-finden.de/planet_jupiter.shtml